Damen 1: 3. Bundesliga
DJK-Damenteam zum ersten Mal in der dritten Bundesliga!
v.l.n.r.: Günter Schwarz, Theresa Lehmann, Jana Kirner, Petra Heuberger
Der Abstieg aus der zuletzt eingleisigen zweiten Bundesliga der Damen war am Ende nicht zu verhindern. Es war eine Seuchensaison, die mit drei Zählern unter den gegebenen Umständen noch respektabel abgeschlossen werden konnte. Die langwierige Schulterverletzung der frisch verpflichteten Nummer zwei Lena Krapf und diverse Kollisionen im Turnierkalender bei Spitzenspielerin Kristina Kazantseva führten am Ende dazu, dass die DJK Offenburg nunmehr zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in der 3. Bundesliga Süd der Damen aufschlägt.
Dabei bleibt sich die DJK treu und setzt mit Ausnahme der neu verpflichteten Spitzenspielerin Edina Toth auf Talente aus der Region. Mit der 16jährigen Jana Kirner hat sich ein Talent an den erfahrenen Spielerinnen Lena Krapf, Theresa Lehmann und Mannschaftsführerin Petra Heuberger vorbei auf Position 2 gespielt. Lohn für die hevorragenden Leistungen im DJK-Zweitligateam, der Regionalligamannschaft und überregionalen, zum Teil internationalen Turnieren in der vergangenen Saison.
Große Stärke der Mannschaft sollte daher die spielerische Ausgeglichenheit sein. Mit Ausnahme von Edina Toth sind alle Spielerinnen TTR-mäßig dicht beieinander: Jana Kirner als Nummer 2 (1866 Punkte) und Petra Heuberger als Nummer 4 (1824 Punkte) trennen gerade mal 42 TTR-Punkte. Unklar ist noch, ob Lena Krapf in dieser Saison wieder zum Schläger greifen können wird. Wenn dies der Fall sein sollte, hat die DJK auf im Doppel eine weitere taktische Alternative.
Die Heimspiele der Mannschaft werden wie bisher am Sonntagnachmittag ausgetragen. Insgesamt lassen die Mannschaftsaufstellungen der anderen Teams eine sehr ausgeglichene Saison erwarten.
Position 1: Edina Toth
Neu im Team dabei ist Edina Toth, die 27jährige ungarische Nationalspielerin und Abwehrspezialistin, die derzeit mit knapp 2000 TTR-Punkten geführt wird, immerhin über 100 Punkte mehr als ihre Mannschaftskameradinnen. Leider wird sie nur zu den Spielen nach Offenburg anreisen. Erfahrung in Deutschlands Spielklassen hat sie genug: Sie hat bereits für die Ligakonkurrenten Kolbermoor und Süßen aufgeschlagen, jeweils mit sehr guten Bilanzen. Man darf Also gespannt sein, was ihr diese Saison im DJK-Dress gelingt.
Position 2: Jana Kirner

Klar auf dem aufsteigenden Ast und damit zurecht auf Position zwei des DJK-Damenteams spielt in der Saison 2018/19 Jana Kirner. Die 16jährige Gymnasiastin behauptete sich in der vergangenen Spielzeit mit einer - trotz des Abstiegs - respektablen 8:9-Saisonbilanz. In der zweiten Damenmannschaft, in der sie auf Position eins aufgestellt war, erreichte sie in der Regionalliga der Damen eine eindrucksvolle 26:9-Bilanz. Hinzu kommen zahlreiche herausragende Platzierungen bei Einzelturnieren, wie beispielsweise der 2. Platz bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften oder der Sieg bei den Hungarian Open mit der deutschen Mädchennationalmannschaft und die Teilnahme bei der Jugend-EM in Portugal.
Position 3: Lena Krapf
Der Einsatz der 27jährigen Polizistin, die derzeit einen TTR-Wert von 1897 aufweist, dürfte aufgrund der schweren Schulterverletzung, die einen Einsatz über weite Teile der vergangenen Saison ummöglich machte, auch in dieser Saison fraglich sein. Umso erfreulicher, dass sie sich wieder für die DJK hat aufstellen lassen. Als Linkshänderin mit starken Aufschlägen dürfte sie auch in den Doppeln eine wichtige taktische Alternative darstellen.
Position 4: Theresa Lehmann
Mit 18 von 18 Einsätzen war die 23jährige Studentin in der vergangenen Saison zuverlässige Stütze des Teams. Nach mehreren Jahren mit ausgeglichenen bis leicht positiven Bilanzen im hinteren Paarkreuz der 2. Bundesliga musste die Oberharmersbacherin die Lücken, die sich im vorderen Paarkreuz auftaten, schließen. Die Herausforderung, gegen die zum Teil internationalen Profispielerinnen zu bestehen, nahm sie an und verbuchte dort vier Einzelsiege. Es sind die vier Siege im höchsten Paarkreuz ihrer Karriere. Charakterstark und aus Vereinssicht sehr wertvoll ist die Bereitschaft von Theresa, sich in der 3. Bundesliga im hinteren Paarkreuz aufstellen zu lassen und so Jana Kirner die Chance zu geben, ihr Potenzial im vorderen Paarkreuz zu zeigen. Theresa wird im hinteren Paarkreuz zu den stärksten Spielerinnen der Liga zählen.
Position 5: Petra Heuberger
Als Mannschaftsführerin der Damenmannschaft und mehr als 20 Jahren Erfahrung in den obersten Tischtennisligen Deutschlands, ihrem vielfältigen Engagement im Verein vom Jugendtraining angefangen ist die mittlerweile 38jährige aus der DJK nicht mehr wegzudenken. Trotz zahlreicher Verpflichtungen neben der Platte reicht die Spielstärke der zweifachen Mutter sicher, um in der dritten Bundesliga im hinteren Paarkreuz für Furore zu sorgen. Trümpfe dabei sind die große taktische Variabilität ihres Spiels und die bärenstarke Rückhand.