Guter Teamgeist macht den Unterschied!
v.l.n.r.: Günter Schwarz, Nathalie Marchetti, Jele Stortz, Theresa Lehmann, Jana Kirner, Edina Toth
Die Zweitligasaison 2021/22 war nach dem Abbruch in 2020/21 wieder eine Saison, die trotz ein paar Corona-Stolpersteinen von Anfang bis Ende gespielt werden konnte. Das Ergebnis des DJK-Teams konnte sich mehr als sehen lassen. Ein hervorragender dritter Platz im deutschen Unterhaus schmückt die Tabellenstatistik unseres Clubs und ist gleichzeitig das beste Resultat im Damenbereich der DJK Geschichte. Leider konnten drei Heimspiele nicht ausgerichtet werden, da die Gegner coronabedingt passen mussten. Trotz der drei kampflos gewonnen Spiele kann der dritte Platz als hart erkämpfter Erfolg angesehen werden. Vor allem in den Begegnungen gegen den späteren Meister MTV Tostedt, bei denen drei von vier möglichen Punkten erspielt werden konnten, zeigte die Mannschaft starke Leistungen.
Insbesondere bei der ersten Damenmannschaft ist nicht nur die Leistung der Spielerinnen entscheidend. Die Unterstützung aller Beteiligter schuf ein stabiles Umfeld, in dem Erfolge wie in der letzten Runde realisiert werden können. Die Fahrer bei den Auswärtsspielen, Betreuer, Helfer bei der Heimspielbewirtung, Autoren von Zeitungsberichten, Sponsoren und nicht zuletzt auch die Zuschauer sind einige Beispiele, denen ein großes Dankeschön gebührt.
Nach einer so positiven Saison ist die Freude im Lager der DJK natürlich groß, dass die kommenden Runde mit unveränderter Mannschaft angegangen werden kann. Das Team ist mittlerweile super eingespieltes Team und die Spielerinnen ergänzen sich in jeglicher Hinsicht. Die Unterstützung und Motivation der Mannschaft ist jeder Zeit sowohl während den Spielen als auch abseits der Halle zu spüren und hören.
„Auch neben dem Tisch sind wir immer gut drauf, wir verstehen uns einfach richtig gut und sind eine richtig coole Truppe“, so Theresa Lehmann.
Die Spieltage werden nicht nur als sportlicher Wettbewerb gesehen, sondern die komplette Zeit wird genutzt, um sich auszutauschen, zu trainieren, miteinander Essen zu gehen oder wie zum Beispiel nach dem Tostedt Spiel im hohen Norden miteinander zu feiern.
„Das Team und der ganze Verein ist wie eine Familie und man ist immer willkommen“, erzählt Nathalie Marchetti.
„Die Mädels sind eine sehr homogene Truppe und es macht einfach Spaß, mit ihnen durch Deutschland zu reisen. Sportlich lief es vergangene Runde sehr sehr gut, besser hätte es fast nicht laufen können. Mit den Jahren ist hier richtig was zusammengewachsen“, lautet die Antwort unserer Spielertrainerin Petra Heuberger auf die Frage, was ihr zu unserer ersten Damenmannschaft einfällt.
Die Stärken des Teams lagen in der vergangenen Runde in einem zuverlässigen und starkem hinteren Paarkreuz und einem stabilen Doppel Marchetti/Toth, diese hoffen wir in der neuen Runde ebenfalls abrufen zu können. Ziel ist es, an die Leistung der letzten Saison anknüpfen zu können und die mittleren Tabellenränge anzupeilen. Die Liga wird in dieser Saison vermutlich genauso stark und ausgeglichen sein wie in der Runde zuvor. Es gibt aus der vergangenen Saison zwar weder einen Aufsteiger in die 1. Bundesliga, noch einen Absteiger aus dem Oberhaus, dennoch verlassen die DJK Kolbermoor II und der TTC G.-W. Staffel durch ihren Rückzug die 2. Bundesliga. Dafür steigen aus der 3. Bundesliga Nord der hessische Verein TSV Langstadt mit seiner Bundesligareserve und aus der 3. Bundesliga Süd der TuS Fürstenfeldbruck (Bayern) auf. Damit bleiben uns die langen Auswärtsfahrten quer durch Deutschland erhalten. Wie auch in der letzten Saison sind nach Möglichkeit ein paar Doppelspieltage eingeplant.
In der kommenden Saison sind unsere Heimspiele wieder für Samstagabend oder Sonntagmittag angesetzt. Außerdem ist bei einigen Heimspielen geplant, zeitlich mit der ersten Herrenmannschaft zu spielen, was hoffentlich viele Zuschauer und Stimmung in die Sporthalle am Sägeteich bringt.
Die Mannschaft freut sich bereits jetzt auf unser erstes Rundenspiel am 15. Oktober in Jena und die gesamte Runde.
Aufstellung:
1. Nathalie Marchetti (2023)
2. Edina Toth (1986)
3. Jele Stortz (1942)
4. Theresa Lehmann (1943)
5. Jana Kirner (1934)
Position 1: Nathalie Marchetti
Position 2: Edina Toth
Position 4: Theresa Lehmann
Position 5: Jana Kirner