Klassenerhalt trotz Niederlage gesichert
Am vergangenen Samstag empfing die zweite Damenmannschaft der DJK Offenburg im letzten Saisonspiel den klar favorisierten Tabellenführer SSV Schönmünzach. Obwohl eine 8:2 Niederlage verbucht wurde, konnte dennoch das Tagesziel mit zwei gewonnen Spielen erreicht werden. Somit sicherte sich die DJK vorzeitig den Klassenerhalt.
Mit den Doppeln ging es in die erste Runde, wo das Spitzendoppel Heuberger/Spinner im Entscheidungssatz die Partie für die DJK entschied und mit einer beachtlichen Gesamtbilanz von 13:4 die Saison beendete. Für das Doppel Kirner/Gäßler war derweil gegen Kaim/Bernhard, die ebenfalls mit einer Bilanz von 13:2 glänzen, nichts zu holen. In den Einzeln ging zunächst das vordere Paarkreuz mit Kirner und Heuberger gegen die Geschwister Kaim an die Platte. Obwohl diese als beste Spielerinnen der Liga als Punktgaranten für den SSV gelten, war man hier alles andere als chancenlos. Heuberger zwang die Spitzenspielerin aus Schönmünzach, Julia Kaim, dabei bis in den Entscheidungssatz. Letztendlich gingen die Punkte dann allerdings doch an den Tabellenführer, womit diese eine 3:1 Führung aufbauten. Im hinteren Paarkreuz war es dann Spinner, die gegen Merkel im Entscheidungssatz den Sack zu machte und somit den zweiten und entscheidenden Punkt für den vorzeitigen Klassenerhalt einfahren konnte. Gleichzeitig fand Gäßler am Nebentisch nicht das richtige Mittel, um gegen das unangenehme Spiel der gegnerischen Nummer drei anzukommen. Zwischenstand war folglich 2:4.
Im zweiten Durchgang entschieden die Geschwister Kaim beide Spiele nach jeweils vier Sätzen zu Gunsten des SSV, wodurch der Sieg der Gäste aus Schönmünzach mit einem Zwischenstand von 6:2 besiegelt wurde. Da gemäß dem aktuellen Spielsystem der Liga alle 10 Spiele ausgespielt werden, ging auch das hintere Paarkreuz noch einmal an den Tisch. In zwei spannenden Spielen, die über die volle Länge von fünf Sätzen gingen, hatten letzten Endes dann doch die Gäste im Entscheidungssatz die Nase vorn. Sowohl Gäßler als auch Spinner mussten ihrer Gegnerin gratulieren.
Mit einer im Vorfeld einkalkulierten Niederlage gegen den Tabellenführer, die auch in ihrem letzten Spiel nichts anbrennen ließen, ging der letzte Spieltag einer nervenaufreibenden Saison zu Ende. Insgesamt kann die DJK-Reservemannschaft zufrieden mit einer Bilanz von 16:20 Punkten auf die vergangene Runde zurückblicken und das erreichte Ziel „Klassenerhalt“ feiern.
DJK Oberliga-Herren vor letzten Saisonspiel
Am kommenden Samstagabend gastieren die Tischtennis Oberligaherren der DJK Offenburg zum letzten Saisonspiel bei der TTG Kleinsteinbach/Singen. Die Begegnung hat weniger Brisanz für die Ortenauer als für die Gastgeber aus dem Pfinztal und den SC Staig, die um den Relegationsplatz konkurrieren. Nur mit einem Sieg über die DJK würde Kleinsteinbach/Singen den Relegationsplatz zum Verbleib in der Oberliga noch erreichen. Als Vizemeister gehen die Ortenauer favorisiert in die Partie und wollen dieses letzte Ligaspiel nutzen, um vor der Relegation zum Aufstieg in die Regionalliga Südwest am 07.05. im Wettkampfmodus zu bleiben. Neben dem gewohnten vorderen Paarkreuz, bestehend aus Spitzenspieler Tom Eise und Nicola Mohler werden hinten Yannick Schwarz, der für die Releation vorgesehen ist, und Axel Lehmann am Samstag an die Tische in Kleinsteinbach/Singen gehen. Für Schwarz ist es das Aufeinandertreffen mit seinem Ex-Verein, für den er die Runden 17/18 und 18/19 aktiv war, bevor es zurück zur DJK Offenburg ging.
Das Hinspiel in Offenburg endete mit 7:3 für die DJK. Zur Rückrunde verstärkte sich die TTG allerdings mit Yonghun Lee, konnte aber auf Alexey Perfiliev und Andres Martinez nicht mehr zurückgreifen. Der Australier Lee steuerte mit 14:6 Siegen eine starke Bilanz bei, insgesamt hatte das Team allerdings Probleme, den fehlenden zweiten Mann im vorderen Paarkreuz zu kompensieren. Khanh Nguyen füllte die Position aus, fehlte aber somit als Punktelieferant im hinteren Paarkreuz. Dort kommen die Nachwuchshoffnungen Samuel Amann und Remy Pham in dieser Saison zu ihrer Chance, sich als Stammspieler in der Oberliga zu beweisen und halten sich bislang wacker. Das DJK-Team blickt auf eine sehr stabile Saison zurück und will diese mit einem Erfolgserlebnis abschließen. Spielbeginn am Samstagabend ist um 18:00 Uhr.
Im Bild: Yannick Schwarz trifft am Samstag auf seinen Ex-Verein.
DJK-Reserve will im letzten Saisonspiel den Klassenerhalt festigen
Am kommenden Samstag geht es für die Reserve-Mannschaft der DJK Offenburg ein letztes Mal in dieser Saison an den Tisch. Dabei ist man gewillt, den Klassenerhalt nun endgültig zu festigen und eine mögliche Relegation auszuschlagen.
Das Team um Mannschaftsführerin Alisa Spinner hat sich in den vergangenen Wochen gut präsentiert und sammelte in den letzten Spielen gegen direkte Tabellennachbarn sechs von acht möglichen Punkten. Somit rangiert man aktuell mit einer Bilanz von 16:18 an sechster Stelle. Trotz dieser nahezu ausgeglichenen Bilanz muss man weiter bangen nicht noch auf den Relegationsplatz abzurutschen, was das eng zusammenliegende Mittelfeld widerspiegelt. Die direkten Verfolger SU Neckarsulm und TTV Weinheim-West stehen punktgleich mit 14:20 auf den Plätzen sieben und acht und könnten in ihrem letzten Saisonspiel die Damen der DJK noch überholen. Äußerst bitter waren dabei die Begegnungen der anderen Mannschaften seitens der DJK. Mit zwei nicht angetretenen Spielen und einem stark geschwächten Team konnten die direkten Konkurrenten der Liga mit Leichtigkeit Punkte sammeln, die sich die DJK erarbeiten musste.
Für einen Klassenerhalt unabhängig vom Ergebnis der anderen Spiele sind zwei Siege gegen den Tabellenführer SSV Schönmünzach nötig. Da die Partie in der Vorrunde mit 7:3 für die favorisierten Damen aus dem Schwarzwald entschieden wurde und man dieses Mal in der heimischen Halle den Vorteil nutzen will startet die zweite Damenmannschaft positiv und versucht ihr bestes Tischtennis zu zeigen.
Das Spiel startet am Samstag um 14.00 Uhr in der Sporthalle am Sägeteich.
Niederlage für DJK Damen im Saisonfinale - Klassenerhalt sicher
Ein etwas ernüchterndes Saisonfinale erlebten die Tischtennisspielerinnen der DJK Offenburg in der 2. Bundesliga. Am Sonntagnachmittag gastierte das Team um Spitzenspielerin Nathalie Marchetti im bayrischen Langweid und musste sich nach knapp zwei Stunden Spielzeit klar mit 1:6 geschlagen geben. Ein Punkt mehr hätte gereicht, um in der Tabelle vor Langweid auf dem siebten Tabellenplatz zu bleiben. Nach dieser herben Niederlage beendet das Damenteam aus der Ortenau die Saison direkt vor der Abstiegszone und lässt die Leutzscher Füchse und die DJK BW Annen hinter sicht. Es war ein träger Auftritt der Offenburgerinnen, die zudem erstaunliche Probleme mit den Bedingungen in der fremden Halle hatten, wo noch in der Saison zuvor ein toller 6:4 Auswärtserfolg gelungen war. Nicht förderlich war sicherlich auch die längere Spielpause vor dieser letzten Begegnung, in der es "nur" noch um die finale Tabellenposition geht. Die Enttäuschung innerhalb des DJK-Teams, dass trotz dieser Rahmenbedingungen die Spannung nicht hoch gehalten werden konnte, war nach diesem letzten Saisonspiel deutlich zu spüren. Im Endeffekt zählt jedoch der Blick auf die gesamte Saisonleistung, in der man im Lager der DJK glücklich darüber ist, dass das Ziel "Klassenerhalt" wieder sicher erreicht werden konnte.
Schon in den Doppeln, wo die ukrainische TTC-Spitzenspielerin Ganna Farladanska an der Seite ihrer Landsfrau Diana Styhar gegen Marchetti/Lehmann nur im ersten Satz Probleme hatten, war zu spüren, dass an diesem Tag die Früchte hoch hängen würden. Im zweiten Eingangsdoppel hatte man laut Matchplan mit einem Sieg von Jele Sortz und Jana Kirner gegen die nominell schwächere Langweider Kombination Vanckute/Edghill gerechnet. Hier war es der knapp verlorene dritte Satz, der dem DJK Doppel zum Verhängnis wurde. Mit 0:2 ging es in die Einzel, wo die Gastgeberinnen Farladanska aussetzen ließen, um Nachwuchshoffnung Melanie Merk eine Chance im vorderen Paarkreuz zu geben. Merk siegte überraschend gegen Marchetti. Die Belgierin im Dress der DJK vergab eine 10:7 Führung im zweiten Satz und lag somit bereits mit 0:2 Sätzen hinten. Trotz klar gewonnenem dritten Satz war die Hypothek zu groß gegen die kämpferische Merk. Den Ehrenpunkt aus Sicht der Gäste aus Südbaden sicherte Theresa Lehmann mit einem Fünfsatzsieg über die 25jährige Chelsea Edghill aus Guyana (Südamerika). Den Schlusspunkt zum 6:1 Heimsieg für den TTC sicherte Styher mit einem wie bereits in der Vorrunde klaren Sieg über Marchetti.
Die Ergebnisse (DJK letztgenannt): Farladanska/Styhar - Marchetti/Lehmann 8:11, 11:6, 11:4, 11:5; Vanckute/Edghill - Stortz/Kirner 6:11, 11:7, 13:11, 11:3; Styhar - Stortz 13:11, 8:11, 11:8, 11:5; Merk - Marchetti 11:5, 12:10, 1:11, 11:8; Venckute - Kirner 5:11, 11:4, 11:8, 11:2; Edghill - Lehmann 11:7, 9:11, 11:5, 6:11, 4:11; Styhar - Marchetti 11:6, 11:8, 11:5; Endstand: 6:1.
Saisonfinale für DJK-Damen Zweitligateam
Am kommenden Sonntagnachmittag trifft die erste Damenmannschaft der DJK Offenburg in der 2. Tischtennis Bundesliga auswärts auf den TTC Langweid. Es ist die letzte Begegnung dieser Saison 2022/23 und hat für beide Vereine nur noch kosmetische Bedeutung, da der Klassenerhalt jeweils bereits in trockenen Tüchern ist. Die beiden Absteiger stehen mit den Leutzscher Füchsen und der DJK BW Annen bereits fest. Langweid belegt aktuell den drittletzten, die DJK Offenburg den viertletzten Rang der zehn Mannschaften in der Liga. Es ist das Ziel der Gäste aus Südbaden, den Vorrundensieg gegen den TTC zu wiederholen und damit in der Tabelle möglicherweise noch den Sprung auf Platz sechs, vorbei am TSV Langstadt II zu schaffen. Selbst der fünfte Platz, der aktuell vom TuS Uentrop belegt ist, wäre bei einem Sieg und entsprechender Resultate der Konkurrenz noch in Reichweite und ein toller Erfolg für das Offenburger Team.
Doch die Aufgabe bei den Gegnern aus Bayern ist schwer. Die beiden Ukrainerinnen Ganna Farladanska und Diana Styhar stellen mit ausgeglichenen Bilanzen ein solides vorderes Paarkreuz dar. Zwar spielt Nathalie Marchetti in diesem Jahr eine herausragende Saison, zwei Punkte können aber trotzdem nicht sicher aus ihren Spielen einkalkuliert werden. In der Vorrunde schaffte die Belgierin zwar einen knappen Sieg über Farladanska, gegen Styhar war allerdings nichts zu holen. Dementsprechend schwer wird es auch Toptalent Jele Stortz gegen die beiden haben. Im hinteren Paarkreuz werden es Theresa Lehmann und Jana Kirner mit Melanie Merk zu tun bekommen. Die 16jährige wechselte zur Rückrunde der vergangenen Saison aus Sindelfingen nach Langweid und steht im hinteren Paarkreuz bereits positiv. Die Position vier ist die Achillesferse im Team Langweids. Hier wird oft rotiert, sodass eine Abschätzung schwerfällt. Im Lager der DJK erwartet man eine knappe und umkämpfte Partie ohne Favoriten. Man darf gespannt sein, wer am Ende noch Kosmetik hinsichtlich der Tabellenposition betreiben kann. Spielbeginn am Sonntag ist um 14:00 Uhr.
DJK "Zweite" ist Verbandsligameister
Am Samstag, den 01. April vollendete die zweite Herrenmannschaft der DJK Offenburg ihr Meisterstück in der Tischtennis Verbandsliga Südwest. Vor dem letzten Spieltag der Saison hatte es die Oberligareserve der DJK selbst in der Hand. Sicher war, dass ein Heimsieg gegen die TTG Furtwangen/Schönenbach für die Meisterschaft reichen würde. Mit 9:3 gelang dieser Sieg gegen den Tabellenletzten aus dem Schwarzwald, der über die gesamte Saison hinweg, sei es aufgrund von Studium, Familie oder Krankheit/Verletzung, mit personellen Einschränkungen leben musste und auch in Offenburg stark dezimiert angetreten war. Der Freude im Lager der DJK über die zwei Punkte und die damit errungene Meisterschaft tat dies keinen Abbruch.
Der Grundstein für den Titel wurde in der Vorrunde gelegt, als das Team keinen einzigen Verlustpunkt hinnehmen musste. Viele knappe Erfolge zeigten den Kampf- und Teamgeist gepaart mit dem nötigen Quäntchen Glück. Highlight und stärkste Saisonleistung war sicherlich der 9:7 Auswärtserfolg bei Verfolger TTC Singen nach weit über vier Stunden Spielzeit. In der Rückrunde tat sich das Team etwas schwerer, obwohl mit dem 13jährigen Neuzugang Noah Ziegelmeier eines der aussichtsreichsten Talente in Baden-Württemberg vom TTC Renchen zur DJK wechselte und die Mannschaft mit positiver 5:4 Bilanz im mittleren Paarkreuz unterstützte. Um auch dem 17jährigen Max Huber, der hinten und in der Mitte nur ein Einzel abgab, eine Herausforderung zu bieten, rückten die beiden Mannschaftsführer Stefan Schreider und Tim Karcher hinter die beiden. Nach einigen knappen Niederlagen wurde aus dem komfortablen Vorsprung ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit den Teams aus Weil und Singen. Schließlich gelang es, diese Teams auf Distanz zu halten. Spitzenspieler Axel Lehmann trug mit einundzwanzig Siegen bei nur fünf Niederlagen einen Großteil dazu bei.
In der kommenden Saison wird das Team die Herausforderung Verbandsoberliga angehen, die vor allem den jungen Spielern eine gute Perspektive bieten soll, sich gegen starke Gegner weiterzuentwickeln.
Im Bild v.l.n.r.: Trainer Günter Schwarz, Julian Fock, Patric Huber, Jörg Danzeisen, Tim Karcher, Noah Ziegelmeier, Stefan Schreider, Axel Lehmann, Kai Reisig, Trainerin Petra Heuberger
Mit 14:0 Siegen Meister in der Bezirksklasse. Glückwunsch Jungs und Mädels!
Die Bilanzen:
Julia: 30:2
Andrew: 29:7
Ho Young: 20:4
Timon: 26:4
DJK Herren siegen im Oberliga Spitzenspiel
In einem sehenswerten Oberliga-Spitzenspiel schlug die erste Herrenmannschaft der DJK Offenburg am vergangenen Samstagabend den VfR Birkmannsweiler knapp mit 6:4. In der heimischen Sporthalle am Sägeteich ging es um nicht mehr oder weniger als die Ehre, denn der Vorsprung des bislang noch verlustpunktfreien VfR war vor der Begegnung zu groß, als dass der Verfolger aus der Ortenau noch rechnerische Chancen auf die Meisterschaft und den damit verbundenen direkten Aufstieg in die Oberliga gehabt hätte. Die Gäste aus dem Rems-Murr-Kreis traten in der gewohnt starken Aufstellung mit den beiden Abwehrspielern Peng Gao und Josip Huzjak im vorderen sowie Martin Sejdejevic und Robert Fiser im hinteren Paarkreuz an. Es war das gleiche Team, gegen das die DJK in der Vorrunde eine deutliche 2:8 Niederlage hinnehmen hat müssen. Um so größer war der Ehrgeiz im Lager der Offenburger, Revanche zu nehmen und Birkmannsweiler nicht ohne Verlustpunkt zur Meisterschaft kommen zu lassen. Auf DJK-Seite lief neben Spitzenspieler Tom Eise und Nummer zwei Nicola Mohler wie bereits in der Vorrunde Yannick Schwarz auf. Axel Lehmann komplettierte die Aufstellung des Gastgebers an Position vier.
Die Eingangsdoppel verliefen gut aus Sicht der DJK. Die Kombination Mohler/Schwarz, die aufgrund der ausgewählten Einsätze von Schwarz nicht sehr gut eingespielt ist, brauchte eine gewisse Findungsphase ehe die Abläufe bei 1:2 Satzrückstand ab dem vierten Satz stimmiger wurden. Das Duo sicherte den wichtigen Punkt, den man sich als Ziel aus den Eingangsdoppeln gesetzt hatte. Am Nebentisch hielten sich Eise/Lehmann ebenfalls gut gegen die Abwehr/Abwehr Kombination Gao/Huzjak, die in dieser Saison bei neunzehn Siegen erst eine Niederlage hinnehmen mussten. Bis zum dritten Satz war es eine Partie auf Augenhöhe, den die Offenburger aber in der Verlängerung abgeben mussten. Den vierten Satz dominierten die Gäste, sodass es ohne Vorteil für eine der beiden Mannschaften in die Einzel ging. Hier zeigte sich die Stärke des VfR. Spitzenspieler Gao war auch an diesem Tag eine Nummer zu groß für Nicola Mohler und anschließend im zweiten Paarkreuzdurchlauf auch für Tom Eise, der bei 1:2 Satzrückstand im vierten Satz aber noch in die Nähe eines Entscheidungssatz kam. Ein Kraftakt von Eise im ersten Spiel gegen Josip Huzjak, dessen Abwehrspiel zwar nicht so variabel wie das von Gao aber dafür um einiges schnittreicher ist, hielt die DJK im Spiel. Es war klar, dass Offenburg im hinteren Paarkreuz dominieren musste, um etwas Zählbares erreichen zu können und dies gelang. Ein auch an diesem Tag überragender Axel Lehmann rang die aufstrebende Nachwuchshoffnung des VfR, Martin Sejdijevic, in vier Sätzen nieder und Yannick Schwarz sorgte am Nebentisch in einem Nervenkrimi für die 4:2 Führung. Mit einem 0:5 Rückstand ging Schwarz in den Seitenwechsel des Entscheidungssatzes gegen Fiser, kämpfte sich mit den DJK-Fans im Rücken Punkt für Punkt ran und holte am Ende den umjubelten Sieg. Den fünften Punkt, mit dem zumindest ein Remis für die Südbadener bereits sicher war, erspielte Nicola Mohler gegen Huzjak. Der Kroate schenkte allerdings bei 0:2 Satzrückstand verletzungsbedingt. Dass es am Ende sogar zum Sieg für die DJK reichte, ist Axel Lehmann zu verdanken. Auch gegen Fiser rief der Haslacher eine sehr starke Leistung ab und siegte souverän mit 3:0. Es war der Punkt zum 6:4 Heimsieg. Im letzten Saisonspiel trifft Offenburg auswärts am 22.04. auf die TTG Kleinsteinbach/Singen und darf sich dann auf das Relegationsspiel zum Aufstieg in die Regionalliga freuen, das am 06./07. Mai stattfinden wird. Der Austragungsort ist noch nicht sicher. Heimrecht hat der Relegationsteilnehmer aus der Regionalliga.
Die Ergebnisse (DJK erstgenannt): Mohler/Schwarz - Sejdijevic/Fiser 11:9, 9:11, 8:11, 11:5, 11:3; Eise/Lehmann - Gao/Huzjak 8:11, 11:6, 12:14, 6:11; Eise - Huzjak 6:11, 11:5, 11:13, 11:6, 11:2; Mohler - Gao 5:11, 4:11, 8:11; Schwarz - Fiser 2:11, 9:11, 11:8, 11:6, 12:10; Lehmann - Sejdijevic 11:8, 10:12, 11:8, 11:8; Eise - Gao 5:11, 7:11, 11:2, 9:11; Mohler - Huzjak 11:6, 11:7, 11:0; Schwarz - Sejdijevic 8:11, 11:13, 11:6, 7:11; Lehmann - Fiser 11:9, 11:5, 12:10; Endstand: 6:4.
Im Bild: Axel Lehmann ist mit seinen beiden Siegen der derzeit beste Spieler im hinteren Paarkreuz der Oberliga.
Oberliga Spitzenspiel: DJK trifft auf Tabellenführer
Im vorletzten Spiel und letzten Heimspiel der Tischtennis Oberligasaison 2022/2023 treffen die Herren der DJK Offenburg am kommenden Samstagabend auf den VfR Birkmannsweiler. Die Gäste aus dem Rems-Murr-Kreis kommen als verlustpunktfreier Tabellenführer in die Ortenau und stehen bereits als Meister und Aufsteiger in die Regionalliga fest. Die Favoritenverhältnisse sind daher klar, auch wenn der DJK oft Heimvorteile in der Sporthalle am Sägeteich wegen der leichten und nicht sehr spinfreudigen Bälle nachgesagt werden. In der Vorrunde, als die Offenburger im Winnendener Ortsteil gastierten, mussten sie eine knackige 2:8 Niederlage hinnehmen. Zu stark war das vordere Paarkreuz, bestehend aus den Schnittabwehrspielern Gao Peng und Josip Huzjak, obwohl die Offenburger Tom Eise und Nicola Mohler eigentlich gerne gegen Abwehr spielen. Man darf gespannt sein, ob die beiden in Offenburg für Überraschungen sorgen können. Die große Stärke des VfR ist die Konstanz in allen Mannschaftsteilen. Bis auf zwei Ausnahmen in der Vorrunde und einer in der Rückrunde wurden alle Saisonspiele in der gleichen Aufstellung bestritten. Im hinteren Paarkreuz erwartet man daher in Offenburg die Birkmannsweiler Nachwuchshoffnung Martin Sejdijevic und Robert Fiser, die beide mit hoch positiven Bilanzen (31:7 bzw. 25:7) aufwarten. Hier wird es natürlich auch darum gehen, wer am Ende den Titel des besten Spielers im hinteren Paarkreuz für sich beanspruchen kann. Der Haslacher im DJK-Dress Axel Lehmann hat hier mit einer Bilanz von 29:5 Siegen aktuell gute Chancen, war in der Vorrunde gegen den VfR allerdings nicht mit von der Partie. Auch am Samstag ist der Einsatz noch nicht zu einhundert Prozent fix, denn Lehmann konnte diese Woche aufgrund einer Schwellung im Knie bisher noch nicht trainieren. Planmäßig wird am Samstag bei der DJK im hinteren Paarkreuz noch Yannick Schwarz auflaufen, der den aufgrund einer Erkältung außer Gefecht gesetzten Raphael Becker ersetzen soll. Schwarz war bereits in der Vorrunde gegen Birkmannsweiler in der Aufstellung, siegte über Fiser, hat mit Sejdijevic aber nach einer 1:3 Niederlage noch eine Rechnung offen. Zu erwarten ist ein hochklassiges Oberligaspiel - ein Besucht in der Sporthalle am Sägeteich lohnt sich. Spielbeginn ist um 18:00 Uhr.
Im Bild: Die DJK wird am Samstag voraussichtlich mit Yannick Schwarz im hinteren Paarkreuz auflaufen.
Am vergangenen Sonntag fand die erste Jahrgangsregionsrangliste der Saison
2022/2023 statt. Und zwar eröffneten die Jüngsten diese Ranglistenserie. In Wehr
trafen sich die besten U11 und U12 Mädchen und Jungs um die Ranglistensieger
auszuspielen.
Von der DJK Offenburg war Annika Heuberger bei den Mädchen U11 dabei.
Letztlich waren in dieser Altersklasse insgesamt 10 Teilnehmerinnen am Start.
Gespielt wurde im System jeder gegen jeden. Lediglich im ersten Spiel musste sich
Annika gegen die Turnierfavoritin knapp mit 1 zu 3 geschlagen geben. Alle weiteren
8 Spiele konnte Annika erfolgreich bestreiten. Am Ende sprang ein toller 2. Platz
heraus, was gleichzeitig die Qualifikation für die Baden-Württembergische Rangliste
am 13. Mai bedeutete. Ausrichter dieser Rangliste werden wir – also die DJK
Offenburg – sein.
Herzlichen Glückwunsch Annika!
Jugend 1: Bezirksliga
Die 1. Jugendmannschaft musste sich gegen Friesenheim mit 6 zu 4 geschlagen
geben. Gegen Oberkirch siegte die Mannschaft dann wieder locker.
Damit wird wohl erst das letzte Saisonspiel gegen Renchen über die Meisterschaft
entscheiden.
Jugend 2: Bezirksklasse
Die 2. Jugendmannschaft konnte weitere deutliche Siege einfahren und führt nach
wie vor die Tabelle verlustpunktfrei an. Die Gegner hießen Nonnenweier und
Friesenheim. Bei noch einem ausstehenden Spiel ist die Mannschaft mit Julia, Andy,
Ho Young und Timon nicht mehr von der Spitze zu verdrängen.
Die Meisterschaft steht schon fest.
Jugend 3: Kreisliga A1
Die Jugend musste sich der DJK Oberharmersbach beugen. Mit 8 zu 2 fiel das
Ergebnis sogar recht deutlich aus. Jetzt gilt es den 2. Tabellenplatz abzusichern.
Schüler 1: Bezirksliga
Die Schüler 1 feierten gegen Kappel einen 6 zu 4 Sieg. Mit ausgeglichenem
Punktekonto von 10 zu 10 Punkten rangiert das Team auf dem 4. Tabellenplatz.
Gegen Kappel wusste vorallem Lynn mit drei Einzelsiegen zu überzeugen.
Schüler 2: Bezirksklasse B
Die Schüler 2 konnten Ulm mit 6 zu 4 besiegen. Gegen Spitzenreiter Durbach war
bei der 8 zu 2 Niederlage allerdings nichts zu holen. Mit 10 zu 16 Punkten liegt die
Mannschaft auf Tabellenrang 6.
Mini: Bezirksliga B
Die Minis konnten gegen Renchen 2 mit 6 zu 1 gewinnen und erreichten einen tollen
zweiten Platz im Endklassement. Lediglich Renchen 1 war stärker.
Aber insgesamt eine gute Saison von Paul, Jonathan, Annika und Maddox.
DJK Zweitligadamen - Befreiungsschlag im Abstiegskampf
Die erste Damenmannschaft der DJK Offenburg konnte am vergangenen Wochenende zweimal in eigener Halle einen Befreiungsschlag im Abstiegskampf der 2. Tischtennis Bundesliga setzen. Zunächst schlug das Team um die belgische Spitzenspielerin Nathalie Marchetti am Samstagabend den TuS Fürstenfeldbruck mit 6:3, um am Sonntag den Doppelerfolg mit einem 6:4 Erfolg über die Leutzscher Füchse aus Leipzig perfekt zu machen. Mit diesen vier Punkten katapultiert sich die DJK auf Rang fünf und somit in die obere Tabellenhälfte. Im letzten Saisonspiel auswärts gegen den Tabellenvorletzten TTC Langweid ist damit der Druck deutlich geringer, da die Bayern nur noch rechnerische Chancen haben, an der DJK vorbeizuziehen. Langweid hatte mit zuletzt starker Leistung gegen Leipzig den Druck auf die Ortenauerinnen erhöht, die im schweren Auftaktprogramm der Rückrunde zwar vier Unentschieden aber noch keinen Sieg erspielen konnten. Am Sonntag standen sich im Bayernduell noch Langweid und Fürstenfeldbruck gegenüber, wo Langweid ebenfalls siegte. Umso wichtiger waren im Nachhinein die beiden Offenburger Siege, um den Vorsprung auf Langweid aufrechtzuerhalten.
Schwieriger wurde im Lager der Offenburgerinnen die Samstagspartie gegen die Gäste aus Fürstenfeldbruck, den Tabellenvierten der 2. Bundesliga, eingeschätzt. Die Bayern aus der Metropolregion München hatten bereits in der Vorrunde zuhause einen Sieg gegen die DJK davontragen können und haben mit ihrer starken Spitzenspielerin Iryna Motsyk ein echtes Ass im Ärmel, das bei zwei Einzeln und einem Doppel vorneweg für drei der sechs für einen Sieg benötigten Punkte sorgen kann. Dieser Erwartung wurde die Ukrainerin gerecht. Nur gegen Offenburgs Nachwuchshoffnung Jele Stortz wackelte Motsyk, lag bereits mit 1:2 Sätzen hinten, spielte aber am Ende ihre ganze Erfahrung aus. Im Aufeinandertreffen der beiden Spitzenspielerinnen zwischen Motsyk und Nathalie Marchetti lieferte die Bruckerin ab und zeigte der Offenburgerin, die in der Rückrunde vor diesem Wochenende eine starke Bilanz von 9:3 Siegen vorweisen konnte, hart die Grenzen auf. Dabei blieb es allerdings aus Gästesicht. Vor allem im hinteren Paarkreuz dominierte die Heimmannschaft aus der Ortenau mit Theresa Lehmann und Edina Toth und gaben lediglich einen Satz ab. Eine starke Leistung an deren Ende der verdiente 6:3 Sieg stand.
Mit diesem Erfolgserlebnis im Rücken ging das Zweitligaquartett in das Sonntagsspiel gegen Tabellenschlusslicht Leipzig, das alles andere als ein Selbstläufer werden sollte. Jele Stortz, die zur Rückrunde für Edina Toth ins vordere Paarkreuz gerückt war, hatte das Glück an diesem Tag nicht auf ihrer Seite. Nach der starken Leistung am Samstag und dem Beinahesieg über die starke Motsyk musste sie am Sonntag zwei Fünfsatzniederlagen einstecken, was Leipzig sowohl im ersten als auch im zweiten Paarkreuzdurchlauf im Spiel hielt. Ihr vorerst letztes Mannschaftsspiel im Trikot der DJK Offenburg bestritt Edina Toth und hatte damit ihren Abschiedsauftritt nach viereinhalb Jahren. Die zuverlässige und zurückhaltende Ungarin verhalf der DJK bei ihrem Antritt zum direkten Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga und erstaunte mit ihrem schnittigen Abwehrspiel regelmäßig die Zuschauer in der Sporthalle am Sägeteich. Ein Happy End in ihrem letzten Einzelauftritt gab es allerdings nicht, was die Dankbarkeit in Offenburg für ihre Leistungen über die Jahre nicht schmälern soll. Matchwinnerin am Sonntag war mit zwei Einzelsiegen und einem Erfolg im Doppel Jana Kirner. Die Teningenerin kämpft sich aktuell nach der ein oder anderen Zwangspause wieder zurück zu alter Form. Am Sonntag schien nach zuletzt schon ansteigender Form der Knoten geplatzt zu sein. Sehr souverän agierte Offenburgs Nummer vier im Team und gab im Einzel nicht einen Satz ab. Ihr war es auch vorbehalten, den Schlusspunkt zum 6:4 zu setzen zur Freude der Zuschauer in der Sporthalle am Sägeteich.
Die Ergebnisse:
DJK - Fürstenfeldbruck: Stortz/Lehmann - Hanslick/Felbermeier 11:7, 5:11, 11:5, 8:11, 11:8; Marchetti/Toth - Motsyk/Nalisnikovska 6:11, 11:4, 3:11, 8:11; Marchetti - Nalisnikovska 11:5, 11:9, 11:8; Stortz - Motsyk 11:8, 8:11, 12:10, 6:11, 7:11; Lehmann - Felbermeier 11:6, 11:3, 11:7; Toth - Hanslick 11:7, 11:8, 11:8; Marchetti - Motsyk 9:11, 6:11, 3:11; Stortz - Nalisnikovska 13:11, 14:12, 11:3; Lehmann - Hanslick 11:4, 9:11, 11:5, 11:6; Endstand: 6:3.
DJK - Leutzscher Füchse: Stortz/Kirner - Hildebrandt/Do Thi 11:7, 7:11, 12:10, 9:11, 12:10; Marchetti/Toth - Helbig/Schreiner 5:11, 11:4, 9:11, 9:11; Marchetti - Hildebrandt 11:3, 7:11, 11:6, 11:7; Stortz - Helbig 11:8, 5:11, 11:9, 9:11, 6:11; Toth - Do Thi 11:2, 11:4, 11:6; Kirner - Schreiner 11:7, 11:1, 11:7; Marchetti - Helbig 12:10, 4:11, 15:13, 11:4; Stortz - Hildebrandt 11:5, 11:9, 10:12, 6:11, 9:11; Toth - Schreiner 4:11, 7:11, 1:11; Kirner - Do Thi 11:3, 16:14, 11:8; Endstand: 6:4.
Im Bild: Jana Kirner zeigt sich weiterhin in aufsteigender Form und gewann bei ihrem Einsatz am Sonntag beide Einzel klar.
Tischtennis Oberligist Offenburg erkämpft zwei Unentschieden
Tischtennis Oberligist DJK Offenburg kam am kommenden Wochenende über zwei Unentschieden in eigener Halle nicht hinaus. Gegner waren am Samstagabend die FT 1844 Freiburg, am Sonntag die Drittligareserve des TTC Bietigheim-Bissingen.
Die Gäste aus Freiburg kamen als Tabellendritter in die Sporthalle am Sägeteich und setzten zum ersten Mal in dieser Saison ihren jahrelangen Leistungsträger und Eigengewächs Lukas Luchner ein. Dafür fehlte Sven Hennig im vorderen Paarkreuz, der dort mit nahezu ausgeglichener Bilanz gegen die starke Konkurrenz in der Oberliga für die FT die Fahnen hochhält. Prunkstück der Gäste aus dem Breisgau war im bisherigen Saisonverlauf das hintere Paarkreuz, wo Routinier Stefan Hugger und Salomon Hugger mit hoch positiven Bilanzen ihr Team nach vorne bringen. Auf Offenburger Seite fehlte Raphael Becker, der die zweite Mannschaft der DJK im Kampf um die Verbandsligameisterschaft bei der dritten Mannschaft der FT unterstützte. Für ihn sollte ursprünglich Yannick Schwarz eingesetzt werden, um trotzdem im hinteren Paarkreuz gegen die starken Freiburger bestehen zu können. Erkältungsbedingt musste Schwarz allerdings kurzfristig passen, worauf Tobias Kiefer zu seinem Oberligadebut in dieser Saison kam. Unter diesen Voraussetzungen war klar, dass es im Vorfeld keinen Favoriten an diesem Tag geben würde. In den Eingangsdoppeln hatte man im Lager der Offenburger auf den Punkt der Kombination Eise/Lehmann gesetzt, die seit der Umstellung der Doppel vier ihrer vier Spiele gewinnen konnte. Dieser Plan ging nicht auf, sodass es mit einem 0:2 Rückstand in die Einzel ging. Auch hier lief es zunächst schlecht für die Ortenauer, denn Tom Eise unterlag unerwartet und hauchdünn gegen Luchner, sodass beim Zwischenstand von 0:3 die Alarmglocken in der Sporthalle am Sägeteich leuteten. Es ging zu diesem Zeitpunkt der erhoffte und dringend benötigte Ruck durch die Mannschaft. Der Schweizer Nicola Mohler machte den Anfang und gab der Mannschaft mit einem zwar knappen aber am Ende doch glatten Sieg über Sauer, der bis 2018 noch in der 2. Bundesliga aktiv war, Sicherheit. Im hinteren Paarkreuz konnte sich die DJK einmal mehr auf den Haslacher Axel Lehmann verlassen. Lehmann hat seit seinem Wechsel nach Offenburg im Herbst 2020 einen rasanten Aufstieg hingelegt und seinen TTR-Wert, der im Tischtennissport ein Indikater für die Leistungsstärke eines Spielers darstellt, um mittlerweile über 150 Punkt gesteigert. Mit einer Bilanz nach diesem Wochenende von 29:5 Siegen ist er der beste Spieler im hinteren Paarkreuz der diesjährigen Oberliga und bewies dies auch gegen die starken Freiburger. Im zweiten Paarkreuzdurchlauf lief es nun auch bei Tom Eise und Nicola Mohler besser, was am Ende der Aufholjagd im 5:5 Unentschieden resultierte.
Am Sonntag gegen Bietigheim-Bissingen war Raphael Becker wieder mit von der Partie. Die Gäste sind nach verkorkster Vorrunde mit ihrem neuen 17jährigen Spitzenspieler Leonardo Iizuka Kenzo hinter Spitzenreiter Birkmannsweiler wohl die stärkste Mannschaft der Liga, zogen den Brasilianer aber in die 3. Bundesliga für das Spiel gegen den DJK SB Stuttgart ab. So rückte David Steinle, der zur Rückrunde ebenfalls neu ins Team kam, ins vordere Paarkreuz und Benjamin Löwinger komplettierte das Gästeteam. An Nummer drei bei Bietigheim-Bissingen gab es mit Matej Haspel für die Zuschauer in Offenburg eines der aussichtsreichsten deutschen Talente zu sehen. In den Eingangsdoppeln taten sich Eise/Lehmann wie am Vortag schwer, sicherten aber den einkalkulierten Punkt. Mohler/Becker, die seit der Neuausrichtung der Doppel drei Siege aus drei Spielen davongetragen hatten, agierten stabil, mussten gegen die starken Steinle/Haspel nach 2:1 Satzführung aber abreißen lassen. In den Einzeln zeigte sich DJK-Spitzenspieler Tom Eise deutlich sicherer als am Vortag und holte beide Einzelpunkte für sein Team, während Nicola Mohler, der am Vortag seine derzeit starke Form bestätigte, am Sonntag nicht zu seinem Spiel fand. Auch am Sonntag war Axel Lehmann der überragende Akteuer im Team der DJK und steuerte mit zwei 3:0 Einzelsiegen zusätzlich zum Doppel zwei Punkte bei. Am Ende stand ein leistungsgerechtes Unentschieden, das insbesondere für die Gäste im Abstiegskampf zu wenig ist. Die Offenburger haben nun eine Woche spielfrei bevor es im vorletzten Saisonspiel zuhause gegen Tabellenführer Birkmannsweiler geht.
Die Ergebnisse:
DJK - Freiburg: Eise/Lehmann - Luchner/Hugger 6:11, 3:11, 11:4, 7:11; Mohler/Kiefer - Sauer/Brugger 7:11, 9:11, 8:11; Eise - Luchner 11:9, 5:11, 8:11, 11:6, 12:14; Mohler - Sauer 11:8, 11:9, 13:11; Lehmann - Brugger 9:11, 11:8, 11:2, 11:7; Kiefer - Hugger 8:11, 8:11, 5:11; Eise - Sauer 11:4, 5:11, 11:7, 11:8; Mohler - Luchner 11:8, 11:6, 14:12; Lehmann - Hugger 9:11, 11:9, 11:9, 5:11, 12:10; Kiefer - Brugger 3:11, 6:11, 9:11; Endstand: 5:5.
DJK - Bietigheim-Bissingen: Eise/Lehmann - Engelhardt/Löwinger 11:3, 7:11, 11:13, 11:5, 11:8; Mohler/Becker - Steinle/Haspel 8:11, 11:7, 11:3, 8:11, 7:11; Eise - Steinle 11:3, 11:9, 11:9; Mohler - Engelhardt 9:11, 11:6, 4:11, 4:11; Lehmann - Löwinger 11:5, 11:9, 11:8; Becker - Haspel 6:11, 4:11, 7:11; Eise - Engelhardt 11:9, 6:11, 11:7, 11:9; Mohler - Steinle 11:7, 8:11, 9:11, 4:11; Lehmann - Haspel 11:7, 11:9, 11:9; Becker - Löwinger 5:11, 9:11, 11:7, 7:11; Endstand: 5:5.
Im Bild: Die sichere Stütze im hinteren Paarkreuz Axel Lehmann spielte auch dieses Wochenende groß auf und blieb in den Einzeln ungeschlagen.
Am vergangenen Freitag fand das letzte Auswärtsspiel der zweiten Damenmannschaft der DJK Offenburg statt. Die Reservemannschaft der DJK Offenburg musste gegen das Tabellenschlusslicht den TTV Ettlingen antreten. Das Spiel war sehr wichtig für den sicheren Klassenerhalt. Somit sollte im Vergleich zur Vorrunde, in der ein Unentschieden erspielt wurde, ein Sieg her. Die Gegnerinnen traten wie schon in der gesamten Rückrunde ohne ihre Nummer 2, Lisa Klett, an. Das Spiel startete in den Doppeln mit einer Niederlage und einem Sieg. Während Petra Heuberger und Alisa Spinner ihr Doppel klar 3:0 gewannen, mussten sich Linda Röderer und Lisa Gäßler 3:1 geschlagen geben. Daraufhin folgten die Einzelspiele. Das Spiel blieb weiterhin spannend. Das vordere Paarkreuz der zweiten Damenmannschaft der DJK Offenburg um Alisa Spinner und Petra Heuberger konnte einen weiteren Punkt erkämpfen. Während die Nummer 2 der DJK Offenburg, Alisa Spinner, gegen die gegnerische Nummer 1 mit 3:0 verlor, konnte Petra Heuberger überzeugen und gewann gegen die Nummer 2 des TTV Ettlingen, Klara Maurer, mit 3:1. Zwischenstand des Spiels: 2:2. Daraufhin kam das hintere Paarkreuz zum Einsatz. Während Linda Röderer einen weiteren Punkt für die DJK Offenburg einfahren konnte, musste sich Lisa Gäßler geschlagen geben. Neuer Spielstand war 3:3. Nun musste die zweite Damenmannschaft der DJK Offenburg alles daransetzen, um einen Sieg zu holen. Mit einer hervorragenden Leistung konnte das vordere Paarkreuz um Petra Heuberger und Alisa Spinner beide Einzel gewinnen und eine Führung von 5:3 erspielen. Anschließend musste das hintere Paarkreuz noch einmal ran. Während sich Lisa Gäßler 1:3 geschlagen geben musste, konnte Linda Röderer wieder einmal überzeugen und das Spiel für sich entscheiden, wodurch die DJK Offenburg den Sieg perfekt machte. Dies führte zu einem knappen Endstand von 6:4. Dieser Sieg war ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Klassenerhalt. Für das kommende letzte Spiel muss noch einmal Energie und Selbstvertrauen getankt werden, um zu punkten.